Mit dem Ende der Erntesaison ist der Hunger nach frischem Obst noch lange nicht gestillt. Damit wir das ganze Jahr über knackige, saftige Äpfel und Birnen essen können, ist eine kontrollierte Lagerung entscheidend. Aber was genau ist wichtig?
Mit modernster Technik und viel Know-how werden Äpfel und Birnen in eine Art Winterschlaf versetzt und bewahren so den Biss.
Beeren
Beeren sind ein klassisches Saisonprodukt und können nur für eine begrenzte Zeit frisch gehalten werden. Erdbeeren und Himbeeren sind 3-4 Tage haltbar, wenn sie schnell auf 4°C heruntergekühlt werden. Blaubeeren sind 3-4 Wochen haltbar, Johannisbeeren länger. Blaubeeren halten sich 3-4 Wochen und Johannisbeeren 2-3 Monate. Äpfel und Birnen hingegen können bis zu 12 Monate gelagert werden.
Atmungsrate verringern
Das Hauptziel bei der Lagerung von erntereifem Obst ist es, die Zellatmungsrate niedrig zu halten. Je niedriger dieser ist, desto weniger Schrumpfung oder Feuchtigkeitsverlust tritt auf. Dies ist die einzige Möglichkeit, Äpfel und Birnen den ganzen Winter über frisch und knackig zu halten. Jede Sorte hat ihre eigenen Anforderungen an die Atmosphäre. Unter anderem spielen Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Sauerstoff- und CO2-Gehalt eine entscheidende Rolle.
Schnelles Abkühlen
Zunächst werden z. B. Gala-Äpfel auf 1 °C heruntergekühlt. Das bedeutet bereits ein gewisses Maß an Stress. Dies verursacht bereits ein gewisses Maß an Stress. Deshalb ruht die Frucht dann für ein bis zwei Wochen in der Lagerzelle, bevor die kontrollierte Atmosphäre geschaffen wird.
Kontrollierte Atmosphäre
Durch die natürliche Zellatmung nimmt die Frucht Sauerstoff (O2) auf und gibt CO2 und Wasser ab. In einer kontrollierten Atmosphäre wird die Luftfeuchtigkeit auf 95 % erhöht und der Sauerstoffgehalt allmählich auf ein Minimum reduziert, wodurch die Zellatmung deutlich verlangsamt wird. Gala-Äpfel können eine Reduktion von bis zu 1% tolerieren, was einen CO2-Gehalt von 2-3% ergibt, Birnen können sogar Minusgrade von -1°C vertragen.
Dynamische Lagerung
Bei der dynamischen Lagerung unter kontrollierter Atmosphäre (DCA) wird der Wert für die Reduktion des Sauerstoffgehalts durch Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz der Frucht bestimmt, was eine genauere Verwaltung ermöglicht. So kann bei Gala-Äpfeln der Sauerstoffgehalt auf 0,4% reduziert werden. Tobi arbeitet teilweise mit dynamisch gesteuerter Lageratmosphäre, teilweise mit konventioneller Atmosphäre.
Wärmenester vermeiden
Neben dem Sauerstoffgehalt ist auch die Luftzirkulation entscheidend. Es verhindert Wärmenester in der Lagerzelle, so dass die gesamte Ernte den Winter in gutem Zustand übersteht.
Wochenbedarf
Wenn eine Lagerzelle geöffnet wird, wird die kontrollierte Atmosphäre zerstört. Die Zellen werden sortenrein und in Mengen verwaltet, die dem jeweiligen Wochenbedarf entsprechen. So können jede Woche eine neue Zelle pro Sorte entleert werden.